Bilder im Web
Dateiformate:
Im World Wide Web (WWW) gibt
es zwei verbreitete Bildformate: Das JPEG-Format (Dateierweiterung
.jpg) und das GIF-Format (Dateierweiterung .gif). Die beiden
Formate sind jeweils für unterschiedliche Typen von Bildern
geeignet.
- Das JPEG-Format eignet sich hervorragend für Abbildungen mit
sehr vielen Farbnuancen, z.B. für Fotos. Bilder werden im
JPEG-Format komprimiert, indem Farbübergänge, die vom menschlichen
Auge kaum wahrgenommen werden können, ersetzt werden. Hierdurch
reduziert sich die Dateigröße, die Bilder werden so im Internet
schneller geladen.
- Das GIF-Format eignet sich hervorragend für Abbildungen mit
wenigen Farben z.B. Illustrationen, Stadtpläne, Cliparts und Logos
(sofern keine Farbverläufe enthalten sind). Das GIF-Format kann
maximal 256 Farben darstellen, ansonsten ist die Komprimierung
verlustfrei.
Dateigrößen und Ladezeiten:
Die
Geschwindigkeit mit der sich eine Internet-Seite aufbaut hängt sehr
stark von der Dateigröße der enthaltenen Bilder ab. Eine Seite mit
100 KB benötigt bei ISDN-Geschwindigkeit ca. 13 Sekunden. Hierbei
sind die Bilder des Grunddesigns, die Texte, sowie die Bilder im
Inhalt inbegriffen. Durch stärkere Komprimierung, eine geringere
Anzahl an Bildern pro Seite oder durch eine Verkleinerung der
Bilder können die Ladezeiten verkürzt werden.
Tipps für hohe Bildqualität:
- JPEG-Bilder werden bei jedem Speichern komprimiert, die
Bildqualität leidet darunter. JPEG-Bilder sollten in einem Schritt
bearbeitet werden (z.B. auf die richtige Größe gebracht werden) und
so nur einmal gespeichert werden.
- Bilddaten so lange wie möglich in einem verlustfreien Format
wie TIFF oder BMP aufbewahren und erst beim Einsatz für das
Internet eine Kopie bearbeiten und als JPEG speichern (z.B. können
Sie Ihre Bilder im TIFF-Format aufbewahren und dann mit dem Zeta
Producer "Bilder-Import-Assistenten" in das geeignete Format konvertieren.
- Bilder möglichst nie vergrößern, sondern von einem größeren
Originalbild ausgehen (z.B. Bild nochmals scannen oder in höherer
Qualität von der Digitalkamera abrufen).